
Am Auge unterscheidet man den vorderen vom hinteren Augenabschnitt. Ersterer umfasst unter anderem die Hornhaut und die Linse, die optischen Medien des Auges. Sie sind für die Abbildung des Gesehenen auf die Netzhaut zuständig.
Die Netzhaut und der Sehnerv ihrerseits sind Teil des hinteren Augenabschnittes und zuständig für die Bildverarbeitung und Weiterleitung an die Sehrinde des Gehirns.
Die Netzhaut und der Sehnerv ihrerseits sind Teil des hinteren Augenabschnittes und zuständig für die Bildverarbeitung und Weiterleitung an die Sehrinde des Gehirns.
Die Hornhaut
Die Hornhaut (Cornea) ist ein durchsichtiges, gefäßloses Gewebe, das als stärkstes brechendes Medium, zusammen mit der Linse die Lichtstrahlen auf die Netzhaut vereint.Die Linse
Die Linse (Lens) ist elastisch, bikonvex, farb- und gefäßlos. Sie befindet sich im Auge hinter der Regenbogenhaut (Iris).Die Linse und die Hornhaut brechen die Lichtstrahlen und vereinen sie im Brennpunkt auf der Macula. Aufgrund ihrer Elastizität kann die Linse ihre Brechung verändern (= Akkommodation) und ist dafür zuständig, dass unterschiedliche Entfernungen scharf gesehen werden können. Die Linse verliert nicht nur ihre Elastizität und somit ihre Akkommodationsfähigkeit mit zunehmenden Alter (= Presbyopie), kann sie sich auch eintrüben (Cataract/Grauer Star).