2019
Gründung des Maximilians MVZ Röthenbach.
2018
Gründung des Maximilians MVZ Stein.
2015
Gründung des Maximilians MVZ Bad Kissingen.
2014
Mehr als 10.000 Operationen finden in der Maximilians-Augenklinik statt.
2013
Oktober
200 Jahrefeier Maximilians-Augenklinik mit Herr Prof. Kampik und Herr Imhof MdL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung.
Januar
Gründung des Maximilians MVZ Erlenstegen.
2010
Januar
Gründung einer Hauptabteilung Netzhaut-/Glaskörperchirurgie.
2009
Dezember
In der Maximilians-Augenklinik wird der 8.000-ste Patient in diesem Jahr operiert. Die Netzhaut- und Glaskörperchirurgie an der Maximilians-Augenklinik wächst und macht 1/3 des Klinikaufkommens aus.
Oktober
Erstmals in der Geschichte der Maximilians-Augenklinik absolvieren mit Fr. Dr. Papachristou und Herrn Bernhard zwei Assistenzärzte im Rahmen der Facharztweiterbildung erfolgreich ihre Facharztprüfung.
2008
Der Betrieb der Maximilians-Augenklinik wird aus dem Maximilians-Augenklinik e.V. in die Maximilians-Augenklinik gemeinnützige GmbH ausgegliedert.
2007
Die Zahl der Staroperationen ist auf mehr als 6.000 p.a. angestiegen. Daneben werden zunehmend Eingriffe am hinteren Augenabschnitt vorgenommen.
2006
Gründung des Maximilians Medizinischen Versorgungszentrum für Anästhesie und Augenheilkunde am Leipziger Platz 21. Aufbau des Fachgebietes der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie.
2001
Bezug der neu errichteten Operationssäle mit Aufwachräumen und Sterilisationsabteilung nach 3 Jahren Bauzeit.
1999
Mehr als 4.000 Staroperationen.
1990
Sanierung des Bettenhauses.
1988
Mehr als 2.000 Staroperationen.
1986
Erste Phakoemulsifikation (Verflüssigung und Absaugung der Linse) Nordbayerns zur chirurgischen Behandlung des Grauen/Grünen Stars; diese neue OP-Technik löst alte Techniken mit großen Schnittbreiten (von 11 auf 7mm) ab und ist heute modifiziert der Standard.
1959
Neubau in der Erlenstegenstraße 30.
1946
Klinikbetrieb in der Virchowstraße.
1915
60 Staroperationen.
1913
Im Jahresbericht zum 100-jährigen Bestehen wurde erläutert, dass in 100 Jahren Klinikbetrieb 16.000 Krankenbehandlungen durchgeführt wurden und 3.000 Star Erblindete erfolgreich behandelt werden konnten.
1900
Nach alten Aufzeichnungen wurden im Jahr 1900 insgesamt 577 Patienten ambulant und 378 stationär behandelt.
1899
Neubau der Klinik am Rennweg 35.
1851
Umzug an den Äußeren Laufer Platz 28.
1831
Verlagerung der Klinik in die Münzgasse.
1819
Maximilian I, König von Bayern, gewährt mit Erlass vom 25.03.1819 Patronatsschutz. Die Klinik erhält den Namen »Maximilians Heilungsanstalt für arme Augenkranke«.
1813
Gründung der Heilungsanstalt für Augenkranke am 17.12.1813 durch die Herren Dr. Karpfer (Augenarzt), Dr. Lorsch (Stadtsyndikus), Seidel (Stadtpfarrer). Standort: Hirschelgasse 13