Laser-Verfahren
Laser: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Die unterschiedlichen verfügbaren Laserstrahlen finden im vorderen Augenabschnitt bei der Refraktiven Hornhautchirurgie (Behandlung der Kurz- und Weitsichtigkeit sowie der Hornhautverkrümmung), der Glaukom- und Nachstarbehandlung Anwendung. Im hinteren Augenabschnitt werden Netzhauterkrankungen (z. B. Netzhautlöcher, Diabetes mellitus, venöse Gefäßverschlüsse etc.) therapiert. Durch die applizierte Laserenergie werden durch Hitzeentwicklung lokale Vernarbungen der Netzhaut hervorgerufen. Die Laserbehandlung wird in der Regel ambulant durchgeführt. Dabei wird auf die lokal betäubte Hornhaut ein mit Gel versehenes Kontaktglas aufgesetzt.

Vorderer Augenabschnitt
Im vorderen Augenabschnitt wird bevorzugt der Nd. YAG-Laser (Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) verwendet zur Behandlung des Nachstars als auch zur Behandlung des Grünen Stars.
Nachstar-Behandlung
Bei der Operation des Grauen Stars wird der trübe Linseninhalt entfernt und in den zurückbleibenden klaren Kapselsack der eigenen Linse eine neue Linse (heute in der Regel eine faltbare Kunststofflinse) implantiert. Wenn es nachträglich zur Eintrübung dieser Linsenkapsel kommt, dann nennt man dies Cataracta secundaria oder Nachstar, Kapselfibrose. Diese Veränderungen, die erneut zu einer Sehverschlechterung führen können, werden durch Eröffnung der Hinterkapsel mittels Laser beseitigt.Grüner Star Behandlung
Die Laseriridotomie wird zur Behandlung eines drohenden oder akuten Glaukomanfalls (Winkelblockglaukoms) durchgeführt. Es wird hierbei eine Öffnung in die periphere Regenbogenhaut (Iris) geschaffen, um den Kammerwasserabfluss direkt in den Kammerwinkel der Vorderkammer zu gewährleisten bzw. im Rahmen eines akuten Glaukomanfalls wieder zu ermöglichen.Hinterer Augenabschnitt
Koagulation - Diabetische Retinopathie
In den Anfangsstadien kann durch eine Laserbehandlung häufig die Bildung neuer Gefäße unterbunden werden und somit Blutungen im Glaskörper und weitere Komplikationen verhindert werden. Ziel der Laserbehandlung ist eine verbesserte Sauerstoffsituation der Netzhaut und damit ein Verhindern einer Progression der Erkrankung wie Glaskörperblutungen oder Netzhautablösungen. Ist diese Behandlung nicht erfolgversprechend, so bleibt die Möglichkeit der intavitrealen Medikamenteneingabe.

Koagulation - Diabetische Makulopathie
Durch eine feine zentrale Laserbehandlung der Netzhautmitte (Makula) wird versucht, eine verbesserte Sauerstoffsituation und eine erhöhte Flüssigkeitsresorption der Netzhaut zu erreichen, um einen Rückgang des Makulaödems herzustellen, die die Sehleistung beeinträchtigt.Koagulation - Netzhaut-Gefäßverschlüsse
Je nach Art des Gefäßverschlusses wird versucht, durch eine Laserbehandlung einerseits die Durchblutungssituation des betroffenen NH-Areals zu verbessern, andererseits Komplikationen, wie Glaskörperblutungen und einen erhöhten Augeninnendruck aufgrund von neu gebildeten Gefäßen der Netzhaut oder Regenbogenhaut zu verhindern.Photodynamische Lasertherapie
